We perform networking: technical, innovative and creative!
|
We follow this policy with a lot of joy in our daily work. Our experts have supported numerous scientific projects and developed
for them fitting complex products. We are situated at the border of science and business, are independent, and able to apply the latest scientific insights about networking
in your project.
Personal contact and an environment in which novel ideas can arise and nurture are very important to us, especially in international projects.
We are a small institute wishing to maintain our size, as to keep avoiding unnecessary bureaucracy from interfering with our work. |
NewsDINI-Zertifikat 2019Neben einer Umbenennung zum „DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste“ wird gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Arbeitsgruppe „Elektronisches Publizieren“ aktuell das DINI-Zertifikat auf den aktuellen Stand gebracht. Die Expertise in XML und OAI-PMH ermöglicht gemeinsam mit Dublin Core die Weiterentwicklung hin zu zeitgemäßen und flexiblen Metadatenformaten. Ziel des Zertifikats ist es, die Expertise in die Breite der akademischen Bibliotheken zu tragen und die Vernetzung der Hochschulschriften zu ermöglichen, sowie hierfür technische Qualitätsstandards zu schaffen. Kooperationsvertag mit der Jade-HochschuleGemeinsame Projektpläne gab es schon länger, nun gibt es mit dem Kooperationsvertrag auch einen rechtlichen Rahmen für diese. ISN ist damit aktuell ein AnInstitut beider Oldenburger Hochschulen. Als erstes Projekt soll gemeinsam mit dem MIT-Fachbereich der Jade-Hochschule die „Jade Impuls“ publiziert werden. D4H Projekt mit der Universität Lille3Dissertations for Humanties (D4H): Welchen Einfluss hat Open-Access als Publikationsmethode auf die Themenwahl, die Einbindung von Forschungsdaten und die Publikationswege von Dissertationen in Deutschland und Frankreich? Unterscheidet sich das Publikationsverhalten zwischen den beiden Ländern und welche Tendenzen lassen sich durch Datenanalyse und eine Betrachtung der Dissertations-„Landschaft“ feststellen? Gemeinsam mit der Universität Lille3 wird hierzu eine Studie erstellt. Tagungs-Service für mehr Tagungen an der Hochschule gegründetTagungen, Konferenzen, Workshops sind ein Bestandteil des Hochschullebens wie Forschung und Lehre. Um diesen Bereich weiter zu professionalisieren und auszubauen, hat das An-Institut der Universität einen Tagungs-Dienst gegründet, der die Veranstalter in der Hochschule unterstützen und entlasten soll. Neben Beratung wird hier konkrete und ganz praktische Unterstützung geboten: Der Online-Auftritt inkl. Anmelde-Verwaltung, Zahlung per Kreditkarte direkt auf die Kostenstelle, Organisation des Rahmenprogramms, Raumbuchungen etc. werden im Tagungsbüro erledigt, damit die Veranstalter sich auf die wissenschaftlichen Inhalte konzentrieren können. Weitere Informationen… Gesicherter WLAN-Zugang für Hotels, Pensionen und RestaurantsFür alle Hotelliers, Gastwirte etc., die bisher davor zurück schrecken, ihren Gästen WLAN anzubieten, haben wir jetzt die Lösung. Wir helfen Ihnen, die jeweils passende und sichere Lösung zu finden. Ohne komplizierte Verträge, ohne Mietverpflichtungen und nur so komplex, wie die Gerichte dies erzwingen. Hier finden Sie mehr Informationen. Wir beraten Sie gern und individuell. |


Ziel ist ein weitgehend automatischer Algorithmus, der englischsprachige Publikationen (Journal-Artikel, Websites, Konferenzbeiträge etc.) anhand ihrer Volltexte oder Abstracts fachlich einordnet. Dazu wird ein Dienst eingesetzt, der multiple Algorithmen kombiniert, darunter linguistische Analysen von Wortgruppen und verwendeten Akronymen. Die Komplexität möglicher Anforderungen und die Diversität der Fachdisziplinen erfordern fast immer eine individuelle Anpassung der Software, um Trefferraten zu erreichen, die jenen ohne elektronische Unterstützung wenigstens gleichwertig sind.




SEOS ist eine Initiative, die Fernerkundung im naturwissenschaftlichen Schulunterricht einbringt. Ziel war es, 15 online-Lernmodule zu ausgewählten Themen der Erdbeobachtung zu entwickeln, die aktuelle Forschungsergebnisse aufgreifen.


Papercore is a public read-write database, which aims at helping scientists to cope with this development. Papercore collects summaries of scientific papers, in particular in physics, where this database is optimized to. Note that a summary is not just an abstract: A summary should contain the core information of a paper, including a little introduction, basic definitions, outline of methods and key results of a paper, such that a specialist in the field does not have to look into the paper anymore, basically. The rule of thumb is that a summary should be 1/10 of the length of the corresponding paper, the compression factor is automatically computed by Papercore for each summary.

Im Rahmen des Kompetenzzentrums Bibliometrie entwickeln wir zusammen mit dem iFQ und IWT für das BMBF die Grundlagen für ein Monitoring-Instrument zur Identifizierung potentiell interessanter internationaler Kooperationspartner. Das Instrument soll fachunabhängig einsetzbar sein.
PhysNet ist ein Verzeichnis aller Physik-Institutionen auf der Welt.

Unsere Tagungs-Services unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Konferenz im akademischen Umfeld. Profitieren Sie von unserem Know-How für eine umfassende online-Lösung für Ihre Veranstaltung. Unser Ziel ist, dass Ihre Gäste sich rundum wohl fühlen und dass Sie Zeit gewinnen für die inhaltliche Ausgestaltung Ihrer Tagung.

OpenAccess ist mehr als ein Schlagwort. OpenAccess gold, also die Erstveröffentlichung wissenschaftlicher Artikel in OpenAccess-Zeitschriften, erfordert eine effiziente und anpassbare Backoffice-Lösung zur Abwicklung der Review-Workflows und zur Planung der Zeitschriften. OAFlow bildet den Review Workflow für OpenAccess Zeitschriften jeden Umfangs, vom moderierten Blog bis zur Zeitschrift mit monatlicher Erscheinungsweise und zahlreichen Gutachterkreisen in eine Web-basierte Bedienoberfläche ab.

EERQI ist ein Projekt im Rahmen des 7. EU- Forschungsrahmenprogramms zu Themen der Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften. Es hat sich zum Ziel gesetzt die weltweite Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Forschung im Bereich der Erziehungswissenschaft zu verstärken und auszuweiten.

Die Lernplattform „physik multimedial“ dient der Physik-spezifischen Unterstützung von Lehrveranstaltungen in Schulen und Hochschulen. Sie bietet fertige Lernmodule (Selbstlerneinheiten und interaktive Bildschirmexperimente), Physikmedien (zu finden über die Suchmaschine LiLi und den Medienserver) und ein Kursmanagement mit Aufgabenserver an.

